Happy-Spots - Mein Online Magazin

Dokumentation "25 Jahre ECHO" am 01.04.2017 bei VOX

Donnerstag, 30.03.2017 13:26 Uhr | Tags: Dokumentation, VOX

Der ECHO gehört zu den wichtigsten und renommiertesten Musikawards der Welt. Die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie, ehrt mit dem ECHO jährlich die erfolgreichsten und besten Leistungen nationaler und internationaler Musiker.

Die vierstündige Dokumentation "25 Jahre ECHO" ist ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Awards. Gezeigt werden die größten Skandale, die emotionalsten Momente, die verrücktesten Überraschungen. Und die Sendung ist auch eine Reise durch die Musikgeschichte. Denn Musik ist wie kaum etwas anderes unmittelbar mit Erinnerungen und Lebensgefühl verbunden. Wie hat sich die deutschsprachige Musik im Laufe der Jahrzehnte entwickelt? Die Dokumentation zeigt den harten Kampf und den Siegeszug der deutschen Musik.

Als die ersten ECHOS 1992 verliehen werden, treibt ein ganz neuer Sound die Menschen auf die Tanzfläche: Eurodance - schnelle Beats, soulige Vocals, coole Rapper. Stars der 90er wie DJ Bobo erinnern sich: "Eurodance war Aufbruchstimmung. Das hatte vielleicht mit der Wiedervereinigung Deutschlands zu tun. Alles war bunt und fröhlich!" Mit Songs wie "Rhythm is a Dancer" von Snap oder "What is Love" von Haddaway erobert der hypnotische Mix die internationalen Charts. Produziert werden die englischsprachigen Hits in Deutschland.

Die damaligen Vorreiter für die deutschsprachige Pop- und Rockmusik sind heute Legenden: Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Marius Müller-Westernhagen und Peter Maffay. Musiker wie Thomas D. erkennen neidlos an: "Herbert Grönemeyer ist der größte Solokünstler Deutschlands. Und Udo hat sein eigenes Universum geschaffen." Doch als sie anfangen, spielen die Radiostationen fast nur englische und amerikanische Songs. Trotzdem erspielen sie sich in den 90er Jahren ihre Fans, füllen ganze Stadien und sind Wegbereiter für die neue Generation der Deutschpop-Musiker. Doch wie können sie sich gegen den angloamerikanischen Mainstream durchsetzen? Wie schaffen sie ihren eigenen Trend? Und welche Magie entwickeln sie für ihr Publikum?

Heute ist die deutsche Popmusik so stark wie nie. Dazu Campino von den Toten Hosen: "So viel gute deutschsprachige Musik wie zurzeit hat es früher nicht gegeben und es wird immer mehr, ob das jetzt Hip-Hop, Rock oder Pop ist." Künstler wie Xavier Naidoo, Adel Tawil und Christina Stürmer sind aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. Musiker wie Andreas Bourani, Cro und Mark Forster sind mit ihren deutschen Texten in den Charts massiv vertreten. Deutschpop ist so cool wie nie.

Die Zuschauer erleben auch, wie es der deutsche Hip-Hop und Rap schaffte, vom unterschätzten Sprechgesang zum Millionen-Business zu werden. Sabrina Setlur berichtet von ihren anfänglichen Berührungsängsten mit deutschen Texten: "Ich hatte immer ein gespaltenes Verhältnis zu Deutsch-Rap, denn ich bin mit amerikanischem Hip-Hop groß geworden, dachte immer: Deutsch kann nur Schlager sein." Und Thomas D. von den Fantastischen Vier erinnert sich an die harten Anfänge: "Erstmal wurden wir dafür gedisst, dass wir deutschsprachige Musik machen, dann wurden wir gedisst, dass unsere Texte nicht so Ghetto-real sind."

Schlägergrößen wie Andrea Berg und Helene Fischer - sie sind heute Giganten. Die Dokumentation gibt einen Einblick in den unaufhaltsamen Aufstieg des Volksmusik- und Schlager- Genres von den Flippers bis heute. Wie haben die ganz Großen es geschafft? Musikexpertin Kristina Bach bringt es so auf den Punkt: "Schlagerfans sind ein beneidenswert treues Publikum. Umgekehrt heißt das aber auch: Man kann als Produzent einen Künstler nicht verändern. Wenn die Leute sich einmal für Erdbeerjoghurt entschieden haben, wollen sie auch künftig Erdbeerjoghurt und keinen Vanillepudding."

Doch die Musikbranche ist hart. Nicht jeder, der einen ECHO bekommen hat, konnte sich später durchsetzen. So erging es den gecasteten deutschen Boy- und Girlbands der 90er Jahre. Was führte zu ihrem Niedergang? Die Dokumentation beleuchtet auch das Phänomen der One Hit Wonder. Ein Jahr lang gefeiert und mitgesungen, dann meist nie wieder gesehen. Wer waren die großen One Hit Wonder beim ECHO und was ist ihre Geschichte? "Lou Bega zum Beispiel hatte die Idee, möglichst viele Frauennamen in ein Lied zu packen. Damit hat er abgeräumt und Millionen verdient", erinnert sich Musikproduzent Dieter Falk. Doch warum ist der One Hit Song für seine Künstler auch immer Fluch und Segen? Es ist eine Spurensuche durch Deutschland. Die Zuschauer werden spannenden Geschichten von Scatman John mit "Scatman" (ski-ba-bop-ba-dop-bop), Lucilectric mit "Mädchen", dem berühmten "Mambo No. 5" und Fool´s Garden mit "Lemon Tree" begegnen.

Experten und Musikjournalisten wie Dieter Falk, Alex Gernandt, Kristina Bach und Gerd Gebhardt kommentieren die spannungsreichen Momente der Musikgeschichte. Zu Wort kommen aber auch viele Musiker wie Udo Lindenberg, Campino, Andreas Gabalier, Thomas D., Xavier Naidoo, Sasha, Silbermond, Christina Stürmer und Adel Tawil. Die Sendung wird produziert von Kimmig Entertainment GmbH.

Die Dokumentation "25 Jahre ECHO" läuft am 01.04.2017 um 20.15 Uhr bei VOX.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen