Happy-Spots - Mein Online Magazin

Dokumentation "25 Jahre ECHO" am 01.04.2017 bei VOX

Donnerstag, 30.03.2017 13:26 Uhr | Tags: Dokumentation, VOX

Der ECHO gehört zu den wichtigsten und renommiertesten Musikawards der Welt. Die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie, ehrt mit dem ECHO jährlich die erfolgreichsten und besten Leistungen nationaler und internationaler Musiker.

Die vierstündige Dokumentation "25 Jahre ECHO" ist ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Awards. Gezeigt werden die größten Skandale, die emotionalsten Momente, die verrücktesten Überraschungen. Und die Sendung ist auch eine Reise durch die Musikgeschichte. Denn Musik ist wie kaum etwas anderes unmittelbar mit Erinnerungen und Lebensgefühl verbunden. Wie hat sich die deutschsprachige Musik im Laufe der Jahrzehnte entwickelt? Die Dokumentation zeigt den harten Kampf und den Siegeszug der deutschen Musik.

Als die ersten ECHOS 1992 verliehen werden, treibt ein ganz neuer Sound die Menschen auf die Tanzfläche: Eurodance - schnelle Beats, soulige Vocals, coole Rapper. Stars der 90er wie DJ Bobo erinnern sich: "Eurodance war Aufbruchstimmung. Das hatte vielleicht mit der Wiedervereinigung Deutschlands zu tun. Alles war bunt und fröhlich!" Mit Songs wie "Rhythm is a Dancer" von Snap oder "What is Love" von Haddaway erobert der hypnotische Mix die internationalen Charts. Produziert werden die englischsprachigen Hits in Deutschland.

Die damaligen Vorreiter für die deutschsprachige Pop- und Rockmusik sind heute Legenden: Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Marius Müller-Westernhagen und Peter Maffay. Musiker wie Thomas D. erkennen neidlos an: "Herbert Grönemeyer ist der größte Solokünstler Deutschlands. Und Udo hat sein eigenes Universum geschaffen." Doch als sie anfangen, spielen die Radiostationen fast nur englische und amerikanische Songs. Trotzdem erspielen sie sich in den 90er Jahren ihre Fans, füllen ganze Stadien und sind Wegbereiter für die neue Generation der Deutschpop-Musiker. Doch wie können sie sich gegen den angloamerikanischen Mainstream durchsetzen? Wie schaffen sie ihren eigenen Trend? Und welche Magie entwickeln sie für ihr Publikum?

Heute ist die deutsche Popmusik so stark wie nie. Dazu Campino von den Toten Hosen: "So viel gute deutschsprachige Musik wie zurzeit hat es früher nicht gegeben und es wird immer mehr, ob das jetzt Hip-Hop, Rock oder Pop ist." Künstler wie Xavier Naidoo, Adel Tawil und Christina Stürmer sind aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. Musiker wie Andreas Bourani, Cro und Mark Forster sind mit ihren deutschen Texten in den Charts massiv vertreten. Deutschpop ist so cool wie nie.

Die Zuschauer erleben auch, wie es der deutsche Hip-Hop und Rap schaffte, vom unterschätzten Sprechgesang zum Millionen-Business zu werden. Sabrina Setlur berichtet von ihren anfänglichen Berührungsängsten mit deutschen Texten: "Ich hatte immer ein gespaltenes Verhältnis zu Deutsch-Rap, denn ich bin mit amerikanischem Hip-Hop groß geworden, dachte immer: Deutsch kann nur Schlager sein." Und Thomas D. von den Fantastischen Vier erinnert sich an die harten Anfänge: "Erstmal wurden wir dafür gedisst, dass wir deutschsprachige Musik machen, dann wurden wir gedisst, dass unsere Texte nicht so Ghetto-real sind."

Schlägergrößen wie Andrea Berg und Helene Fischer - sie sind heute Giganten. Die Dokumentation gibt einen Einblick in den unaufhaltsamen Aufstieg des Volksmusik- und Schlager- Genres von den Flippers bis heute. Wie haben die ganz Großen es geschafft? Musikexpertin Kristina Bach bringt es so auf den Punkt: "Schlagerfans sind ein beneidenswert treues Publikum. Umgekehrt heißt das aber auch: Man kann als Produzent einen Künstler nicht verändern. Wenn die Leute sich einmal für Erdbeerjoghurt entschieden haben, wollen sie auch künftig Erdbeerjoghurt und keinen Vanillepudding."

Doch die Musikbranche ist hart. Nicht jeder, der einen ECHO bekommen hat, konnte sich später durchsetzen. So erging es den gecasteten deutschen Boy- und Girlbands der 90er Jahre. Was führte zu ihrem Niedergang? Die Dokumentation beleuchtet auch das Phänomen der One Hit Wonder. Ein Jahr lang gefeiert und mitgesungen, dann meist nie wieder gesehen. Wer waren die großen One Hit Wonder beim ECHO und was ist ihre Geschichte? "Lou Bega zum Beispiel hatte die Idee, möglichst viele Frauennamen in ein Lied zu packen. Damit hat er abgeräumt und Millionen verdient", erinnert sich Musikproduzent Dieter Falk. Doch warum ist der One Hit Song für seine Künstler auch immer Fluch und Segen? Es ist eine Spurensuche durch Deutschland. Die Zuschauer werden spannenden Geschichten von Scatman John mit "Scatman" (ski-ba-bop-ba-dop-bop), Lucilectric mit "Mädchen", dem berühmten "Mambo No. 5" und Fool´s Garden mit "Lemon Tree" begegnen.

Experten und Musikjournalisten wie Dieter Falk, Alex Gernandt, Kristina Bach und Gerd Gebhardt kommentieren die spannungsreichen Momente der Musikgeschichte. Zu Wort kommen aber auch viele Musiker wie Udo Lindenberg, Campino, Andreas Gabalier, Thomas D., Xavier Naidoo, Sasha, Silbermond, Christina Stürmer und Adel Tawil. Die Sendung wird produziert von Kimmig Entertainment GmbH.

Die Dokumentation "25 Jahre ECHO" läuft am 01.04.2017 um 20.15 Uhr bei VOX.


Das könnte Sie auch interessieren

Endlich ist die Tatort-Sommerpause vorbei. Heute (14.09.2025) um 20:15 Uhr läuft der erste neue Tatort in der ARD. Mit dem Franken-Tatort "Ich sehe dich" tauchen die Zuschauer in einen mysteriösen Fall ein, der die Abgründe menschlicher Einsamkeit beleuchtet. Kommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) muss sich zum ersten Mal nach dem Ruhestand seiner Partnerin Paula Ringelhahn... weiterlesen

Die Herzkino-Wiederholungszeit im ZDF ist zu Ende, heute (14.09.2025) um 20:15 Uhr läuft ein neuer "Rosamunde Pilcher"-Film. Mit "Rosamunde Pilcher: Wer immer du bist" wird die herkömmliche Welt der Rosenranken und Teestuben gegen die meditative Ruhe eines japanischen Gartens eingetauscht. Basierend auf der Kurzgeschichte "Magic Might Happen" bricht dieser Film mit einigen... weiterlesen

Nach einer kleinen Sommerpause kehrt eine Institution des deutschen Schlagers auf die Bildschirme zurück: "Schlager-Spaß mit Andy Borg". Heute (13.09.2025) um 20:15 Uhr lädt der Moderator und Sänger in SWR und MDR wieder in seine gemütliche Weinstube ein. Mit neuen Hits und bekannten Evergreens verspricht die Show wieder einen unvergesslichen Musikabend für... weiterlesen

Ein festlicher Höhepunkt steht heute Abend im Kalender aller Klassik-Fans. Im Rahmen des 3sat Festspielsommers wird live aus der Royal Albert Hall in London die "Last Night of The Proms 2025" übertragen. Es ist die größte und mitreißendste Party der klassischen Musik, bei der sich feierliche Tradition und ausgelassene Stimmung zu einem unvergleichlichen... weiterlesen

Ein besonders emotionaler Abend erwartet die Zuschauer heute (13.09.2025) im ZDF: "Der Quiz-Champion" meldet sich um 20:15 Uhr zurück mit einer Spezialausgabe. Moderiert von Johannes B. Kerner, steht dieses Event ganz im Zeichen der Großzügigkeit und des Wissens. Im "Spenden-Special" kämpfen nicht nur Kandidaten um den Titel, sondern vor allem für die Deutsche... weiterlesen

Ein neuer ARD-Thriller verspricht heute Abend (13.09.2025), das klassische Krimigenre auf eine packende Art neu zu erfinden. Um 20:15 Uhr feiert "Tödliche Schatten" seine TV-Premiere und liefert nicht nur einen spannenden Mordfall, sondern taucht tief in die menschliche Psyche ein. Im Mittelpunkt steht Philip Nabrow, gespielt von einem meisterhaften Walter Sittler, der sich als... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Perfect Addiction" läuft heute, am 13.09.2025, um 20.15 Uhr bei VOX.
© HappySpots / Cover: Constantin Film (Universal Pictures)

Liebe, Verrat, Rache: "Perfect Addiction" heute Abend erstmals im Free-TV bei VOX

Heute Abend um 20:15 Uhr zeigt VOX die Free-TV-Premiere des Films "Perfect Addiction", eine packende Mischung aus Rache-Drama und Liebesgeschichte. Im Mittelpunkt steht die begnadete UFC-Trainerin Sienna Lane (Kiana Madeira), deren Leben nach einem bitteren Verrat komplett zusammenbricht: Sie erwischt ihren Freund und Schützling Jax (Matthew Noszka) mit ihrer eigenen Schwester. ... weiterlesen

(DJD). Kinder sind von Natur aus neugierig und lieben es, Dinge gemeinsam auszuprobieren. Gesellschaftsspiele bieten ihnen dafür eine ideale Bühne: Die Kleinen lernen, sich abzusprechen, erste taktische Entscheidungen zu treffen und sogar einfache Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen. Besonders kooperative Spiele sind dabei ein guter Einstieg, denn hier spielen alle Kinder... weiterlesen